Willkommen beim Verlag pinzgaubooks!



Neuerscheinung 2025


Buch "Das Kaslöchl zu Salzburg" - die Geschichte des kleinsten Käsegeschäftes der Welt




Das Kaslöchl in der Salzburger Altstadt gilt als das kleinste Käsegeschäft der Welt. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass das Kaslöchl eine Institution ist. Im geschichtsträchtigen Löchlbogen, nur einen Steinwurf von Mozart´s Geburtshaus entfernt gelegen, wurde es 1902 eröffnet. 
Die bewegte Geschichte des Kaslöchls ist ganz eng mit den Familien Köttl und Raudaschl (später Herout) verbunden. Diese führten es fast 100 Jahre mit unendlichem Fleiß und großer Beharrlichkeit durch wirtschafltich schwierigste Zeiten, während
und nach zweier Weltkriege. Aber auch durch glanzvolle Jahrzehnte, in denen das Kaslöchl für ein gutes Auskommen sorgte.

Viele Jahrzehnte lang war es ein wichtiger Nahversorger der Salzburger Bürger für Käse, Butter, Eier und Schmalz. Heute finden Käseliebhaber im charmanten, original belassenen Spezialitätengeschäft ca. 150 Käsesorten aus den klassischen europäischen Käseregionen. Der Urgroßvater des Autors war Franz Raudaschl, ein Bauernsohn aus St. Georgen im Attergau. Nach einer Ausbildung zum Käser heiratete er 1908 Frieda Eisenmann, die bereits im Käsegeschäft ihrer Tante in Löchlbogen arbeitete. So begann die Erfolgsgeschichte des winzigen Geschäftes, das heute noch besteht und von Günther Soukup seit 25 Jahren geführt wird. Im Buch finden sich auf 80 Seiten zahlreiche historische und aktuelle Abbildungen, Anekdoten, Beschreibungen von diversen Käsesorten, die es schon im historischen Kaslöchl gab und vieles mehr.


Das Buch können Sie um € 24,90 zzgl. Versandkosten mit dem Bestellformular bestellen bzw. im Geschäft erwerben. Der Erwerb über Buchhandlungen ist nur sehr begrenzt möglich. Die Rabatte, die der Buchhandel von privaten Autoren verlangt (bis zu 40%), machen einen Absatz über den Buchhandel wirtschaftlich unrentabel. 


 Das Bestellformular finden Sie am Ende dieser Seite.



DA HOCHBERG HANS 

Hans Wallner - Kindheit und Jugend eines Bergbauernbuben aus dem Raurisertal


„Ich will mich nicht beklagen, eher freuen, dass ich alles halbwegs unbeschadet bewältigt habe.“

  

Johann Wallner wuchs mit seinen sechs Geschwistern auf einem Bergbauernhof am Hochberg (1.264 m) im Pinzgauer Raurisertal auf. In zahlreichen Anekdoten schildert er die Freuden aber auch das Mühsal seiner Kinder- und Jugendzeit am damals noch strom- und zufahrtslosen Hof. 

Kränkliche Eltern, lange Schulwege durch knietiefen Schnee, atemberaubende Skiabfahrten ins Tal, strenge Lehrer und Pfarrer, kecke Lausbubenstreiche sowie die harte und frühe Mitarbeit in der Landwirtschaft prägten sein Aufwachsen. Der spätere Rinderzuchtwart und Landwirt wurde auch als Retter der vom Aussterben bedrohten Ziegenrasse der „Tauernschecken“ bekannt.

„Mit der fortschreitenden Technisierung, mit dem Bau einer Gondelbahn mit Werksverkehr im Jahr 1979 und später mit der Errichtung eines Güterweges haben sich die Möglichkeiten und die Lebensart der nächsten Generationen doch sehr verändert.“ 


93 Seiten Softcover mit zahlreichen Abbildungen

Preis: € 19,90 zzgl. Portokosten (3,- in Österreich)

ISBN 978-3-200-08223-6



Sehr schöner Beitrag vom ORF Landesstudio Salzburg:


https://salzburg.orf.at/stories/3152521/





Sie können Ihre Bestellung auch gerne direkt per Mail oder per Telefon tätigen:

info@pinzgaubooks.at

0664-9606050


Danke für Ihre Bestellung, das Buch wird am folgenden Werktag per Post versandt. Der Sendung liegt eine Rechnung zzgl. Portokosten bei. Zahlungsziel ist sofort nach Erhalt des Buches. Das Buch/die Bücher bleiben bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum des Verlages.